Titelbild Blogbeitrag Mitarbeitermotivation Lockdown - Gastfreunde Hamburg

Mitarbeitermotivation im Lockdown

Noch eine Runde auf dem Karussell – oder: Mitarbeitermotivation im Lockdown  

Jetzt heisst es wieder: „Krisenmodus on“seit dem 02.11. gelten für Gastronomie und Hotellerie die neuen Covid-Restriktionen, was wieder leere Bars und Betten bedeutet. Jedoch  möchten wir hier gar keine schlechte Laune verbreiten, denn schon wie im Frühsommer zeigen die meisten Betriebe Kreativität und Ausdauer im Umgang mit den Herausforderungen 

Wir geben euch ein paar Ideen mit, wie die nächsten Wochen vor allem in Richtung eures Personals gestaltet werden können. Denn, egal ob Kurzarbeit oder sonstige Teilzeit-Lösungen, auch eure MitarbeiterInnen benötigen nach den vielen Monaten Auf & Ab ein wenig Zuwendung. 

Interne Kommunikation stärken 

Das A&O ist es jetzt, die Mitarbeiter einzubinden, ihnen den aktuellen Stand ehrlich mitzuteilen und sie über positive und auch weniger erfreuliche Tatsachen zu informieren. Es ist eine große Chance, hier geeignete Kanäle zu entwickeln. Das hilft, Ängste und Unsicherheiten abzubauen – am besten online, entweder als regelmäßige Meetings oder  informellen Formaten wie dem „virtuellen Bierchen“. Es geht um Austausch, darum, dass sie Fragen stellen können und die Geschäftsleitung sie über Pläne und Vorhaben ins Bild setzt 

Ideen entwickeln 

Die meisten, die weiterhin geöffnet haben, bieten die bereits im März und April entwickelten To Go- und Liefer-Lösungen, dazu kommen weitere Aktionen wie Merchandising, Crowd-Fundings etc..  
Doch da geht noch mehr! Trommelt eure Leute zusammen und veranstaltet Ideenwettbewerbe: Umsätze erhöhen und Vertriebskanäle erweitern ist das Ziel. Setzt auf Schwarmintelligenz, wir versprechen, es kommt mehr dabei heraus, als ihr glaubt. Gut geht das mit Kreativitätsmethoden und Spaß macht es auch noch. 

Motivation stärken, Resilienz erhöhen 

Seien wir ehrlich, so langsam wird es doch etwas anstrengend. Und das spüren alle, unabhängig der Hierarchiestufe im Unternehmen. Dazu kommen weitere, auch private Faktoren, die auf die Stimmung schlagen. Das Gefühl gemeinsam an einem Strang zu ziehen kann hier wahre Wunder bewirken, auch die aktive emotionale Stärkung zahlt sich langfristig aus. Konkret heisst das: nehmt euch Zeit zum Zuhören, richtet euch dafür Fokuszeiten ein, schaut auf die individuelle Situation und überlegt, was ihr in den nächsten Monaten an erfreulichen Ausblicken entwickelt könnt.  

Auch wenn es euch in manchen Momenten schwerfällt: als Geschäftsführer und Inhaber seid ihr Vorbilder und gestaltet, wie die nächsten Wochen werden. Wenn ihr die Mitarbeiter einbindet und offen seid, werdet ihr die Last auf mehrere Schultern verteilen – und gleichzeitig die Motivation erhöhen.